Sie kommen aus Brasilien, Peru, Kolumbien und Chile. Seit Mitte 2022 lernen sie Deutsch, und bald wird ihr großer Traum wahr: als Erzieherin in einer deutschen Kita zu arbeiten. Am 1. April werden sie ihren Dienst in verschiedenen Kindertagesstätten der Stadt Neu-Isenburg antreten - zunächst als Praktikanten im Anerkennungsjahr. Nach einem Jahr werden sie zu Kita-Fachkräften - also zu Erzieherinnen und Erziehern. Dann verdienen sie genauso viel wie ihre deutschen Kollegen und übernehmen genauso viel Verantwortung. TalentOrange kümmert sich um die Anerkennung des Studiums. Alle Erzieherinnen und Erzieher, die wir einstellen, haben in ihrem Herkunftsland Pädagogik bis zum Bachelor studiert. Viele verfügen bereits über mehrjährige Berufserfahrung.
Warum kommen junge Menschen aus Lateinamerika nach Deutschland, um in Kindertagesstätten zu arbeiten? Die Motive sind ähnlich wie bei den Pflegekräften: Die Arbeitsbedingungen sind besser. Eine feste Stelle, bezahlter Urlaub und ein Gehalt, von dem man unabhängig leben kann. In den Herkunftsländern sind die Lebenshaltungskosten ähnlich hoch wie in Deutschland, aber das Gehalt ist viel niedriger. Für junge Frauen gibt es einen weiteren Aspekt: die Sicherheit auf unseren Straßen. In lateinamerikanischen Ländern ist es für Frauen oft gefährlicher, abends oder nachts auszugehen. In Deutschland ist die Kriminalitätsrate geringer. Das im Vergleich zum Heimatland gute Gehalt ermöglicht es, unabhängig zu leben - während man im Herkunftsland auf die Unterstützung der Familie angewiesen bleibt.
Ihr Studium bereitet Erzieherinnen und Erzieher aus Lateinamerika gut auf die Arbeit in deutschen Kindertagesstätten vor. Sie sind vertraut mit europäischen Bildungskonzepten wie Montessori-, Reggio- oder Waldorfpädagogik. Wir nehmen ganz bewusst junge Menschen in unser Programm auf, die sich für ihren Beruf begeistern. Das Goethe-Sprachzertifikat auf der Stufe B2 ist notwendig, damit ihre berufliche Qualifikation von uns anerkannt werden kann. Nachdem sie die Prüfung bestanden haben, kaufen wir die Flugtickets und suchen eine Wohnung. Zuvor haben wir uns bereits um alle Einreiseformalitäten gekümmert. Diese jungen Frauen haben bereits alle Hürden überwunden. Bald werden sie das tun können, was ihnen am meisten Spaß macht: mit Kindern arbeiten!
Mehr erfahren: Berufsanerkennung ausländischer Erzieher*innen