Premiere für HEWI und TalentOrange: Am 8. August 2025 haben Andrés Felipe Parra Tibocha (24) aus Kolumbien und Vyctor Marques da Costa Gomes (26) aus Brasilien ihre Ausbildung zum Kunststoff- und Kautschuktechnologen bei der Firma HEWI in Bad Arolsen begonnen. TalentOrange hat die beiden in ihren Heimatländern sorgfältig ausgewählt. In einem mehrstufigen Auswahlprozess haben sie sich gegen etwa 40 Mitbewerber*innen durchgesetzt. Die persönlichen Auswahlgespräche fanden Mitte 2024 in Bogotá (Kolumbien) und Recife (Brasilien) statt.
Im Herbst 2024 starteten die beiden Auszubildenden einen 7-monatigen Vollzeit-Intensivsprachkurs mit dem Zielniveau B2 in ihren Heimatorten. Während dieser Zeit wurden sie intensiv sowohl von HEWI als auch von TalentOrange auf das (Berufs-)Leben in Deutschland vorbereitet. Sowohl Felipe als auch Vyctor hatten in ihrem Heimatland bereits Ausbildungen im Bereich Maschinenbau und Chemie absolviert, eine ideale Vorbereitung auf die Ausbildung zum Kunststofftechnologen bei HEWI.
„Wir freuen uns sehr, mit Andrés Felipe und Vyctor zwei hochmotivierte Auszubildende bei HEWI willkommen zu heißen. Sie bringen wertvolle Vorkenntnisse mit, die sie optimal auf die Ausbildung bei uns vorbereiten“, erklärt HEWI-Geschäftsführer Thorsten Stute. „Dieses Projekt ist für uns ein wichtiger Baustein in der langfristigen Fachkräftesicherung.“
Für TalentOrange sind die beiden jungen Männer die ersten Auszubildenden im industriellen Bereich – nach 13 Jahren Erfahrung mit der Integration von Fachkräften im Gesundheits- und Sozialwesen. Auch HEWI hat zum ersten Mal Azubis aus dem Ausland gewonnen. Viele Unternehmen stehen vor der Frage, wie sie bei kleiner werdenden Jahrgängen von Absolvent*innen ihre Azubi-Stellen besetzen sollen. Im Jahr 2024 blieben nach Angaben des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) 69.400 Ausbildungsstellen unbesetzt: BIBB / Stagnation auf dem Ausbildungsmarkt
Michele Klimek, Personalreferentin Recruiting und Ausbildung bei HEWI, sagt, der Recruiting-Prozess im Ausland sei eine „bereichernde Erfahrung“ gewesen. In den Gesprächen sei es neben fachlichen Fragen um die vielfältigen kulturellen Hintergründe und vor allem den Mut gegangen, die Heimat zu verlassen. „Wir sehen in der Zusammenarbeit mit internationalen Auszubildenden eine große Chance“, betont Thomas Hansmeyer, Bereichsleiter Produktion + Logistik bei HEWI. „Der kulturelle Austausch fördert nicht nur das Miteinander, sondern stärkt auch wichtige Kompetenzen wie Offenheit, Empathie und Teamfähigkeit.“
Beide Azubis zeigen sich dankbar und motiviert: „Ich bin sehr glücklich, diese Chance bekommen zu haben“, sagt Andrés Felipe. „Deutschland war für mich immer ein Land mit großem technischen Know-how – und jetzt darf ich selbst ein Teil davon werden.“
Vyctor ergänzt: „Die Menschen bei HEWI haben mich von Anfang an sehr freundlich aufgenommen. Ich freue mich darauf, hier viel zu lernen und mich weiterzuentwickeln.“
Schon 2022 wurde jeder zehnte Ausbildungsvertrag mit einem ausländischen Auszubildenden geschlossen, und diese Zahl wird – auch Dank engagierter jungen Menschen wie Vyctor und Andrés Felipe – weiter wachsen: BIBB / Neue Auswertungen zu ausländischen Auszubildenden
Wir wünschen beiden einen guten Start und viel Erfolg!
Auf unserem Bild sind zu sehen (von links nach rechts): Thomas Hansmeyer (Bereichsleitung Produktion + Logistik), Andrés Felipe Parra Tibocha (Azubi), Daniel Wilke (Technische Ausbildungsleitung), Vyctor Marques da Costa Gomes (Azubi), Throsten Stute (Geschäftsleitung), Michele Klimek (Personalreferentin Recruiting + Ausbildung)